Guten Abend an die Cashkurs Gemeinde,
gerade in den letzten Monaten und Jahren wurden wir immer wieder mit Begrifflichkeiten konfrontiert, die zwar jeder irgendwo einordnen konnte, greifbar oder gar realer wurden sie trotzdem nicht richtig. Damit meine ich Begriffe wie "Die Märkte", "Die Eliten", "Das Kapital" usw. Wir alle haben hier sicher unterschiedliche Vorstellungen, aber eines und da bin ich mir sicher eint uns.
Die Frage: Wer sind diese Eliten, diese 1% oder weniger die uns unsichtbar lenken?
Vielleicht gelingt es uns gemeinsam hier Ross und Reiter zu finden. Mag es auch Wochen oder Monate dauern. In diesem Blog können wir langsam ein Organigramm erstellen, das ein Abbild über die 1% (ich denke es sind wesentlich weniger eher 1 ‰ – 5 bis 10 Familien-Clans) die im Hintergrund die Fäden ziehen an denen die berühmten Märkte, ggf. auch wir tänzeln.
Sind diese Verflechtungen sichtbar und für jedermann nachvollziehbar? Sicher nicht und so schwingt auch die mysteriöse Verschwörungstheorie mit im Raum. Aber das ist ok. Eine Verschwörung ist etwas völlig normales und wenn solche Gruppen im Verborgenen arbeiten, dann haben sie sich nun mal auch verschworen
Hier Wiki:
Eine Verschwörung (Lehnübersetzung von lat. coniuratio; auch: Konspiration) ist ein heimliches Bündnis mehrerer Personen mit dem Zweck, einen Plan auszuführen; dieser kann ein selbstsüchtiges, verwerfliches Ziel haben und den Schaden anderer einschließen, aber auch die Beseitigung tatsächlicher oder vermeintlicher Missstände umfassen. Eine Verschwörung beruht also nicht notwendigerweise auf moralisch niederen Motiven, sie basiert jedoch stets auf Geheimhaltung und Konspiration.
Nun um einen ersten Anstoß zu machen finde ich die Verwendung eines Ausschlussverfahrens hilfreich.
Wen würde man nicht zu diesen Familien zählen. Würde ein Bill Gates dort hingehören? Eine Klatten oder Albrecht? Rockerfeller oder Rothschild?
Spannend genug um sich Gedanken zu machen. Wir leben in spannenden Zeiten.
Ich bin gespannt, ob wir ein Mosaikbild zeichnen können und hinterher irgendwann schlauer sind.
gerade in den letzten Monaten und Jahren wurden wir immer wieder mit Begrifflichkeiten konfrontiert, die zwar jeder irgendwo einordnen konnte, greifbar oder gar realer wurden sie trotzdem nicht richtig. Damit meine ich Begriffe wie "Die Märkte", "Die Eliten", "Das Kapital" usw. Wir alle haben hier sicher unterschiedliche Vorstellungen, aber eines und da bin ich mir sicher eint uns.
Die Frage: Wer sind diese Eliten, diese 1% oder weniger die uns unsichtbar lenken?
Vielleicht gelingt es uns gemeinsam hier Ross und Reiter zu finden. Mag es auch Wochen oder Monate dauern. In diesem Blog können wir langsam ein Organigramm erstellen, das ein Abbild über die 1% (ich denke es sind wesentlich weniger eher 1 ‰ – 5 bis 10 Familien-Clans) die im Hintergrund die Fäden ziehen an denen die berühmten Märkte, ggf. auch wir tänzeln.
Sind diese Verflechtungen sichtbar und für jedermann nachvollziehbar? Sicher nicht und so schwingt auch die mysteriöse Verschwörungstheorie mit im Raum. Aber das ist ok. Eine Verschwörung ist etwas völlig normales und wenn solche Gruppen im Verborgenen arbeiten, dann haben sie sich nun mal auch verschworen

Hier Wiki:
Eine Verschwörung (Lehnübersetzung von lat. coniuratio; auch: Konspiration) ist ein heimliches Bündnis mehrerer Personen mit dem Zweck, einen Plan auszuführen; dieser kann ein selbstsüchtiges, verwerfliches Ziel haben und den Schaden anderer einschließen, aber auch die Beseitigung tatsächlicher oder vermeintlicher Missstände umfassen. Eine Verschwörung beruht also nicht notwendigerweise auf moralisch niederen Motiven, sie basiert jedoch stets auf Geheimhaltung und Konspiration.
Nun um einen ersten Anstoß zu machen finde ich die Verwendung eines Ausschlussverfahrens hilfreich.
Wen würde man nicht zu diesen Familien zählen. Würde ein Bill Gates dort hingehören? Eine Klatten oder Albrecht? Rockerfeller oder Rothschild?
Spannend genug um sich Gedanken zu machen. Wir leben in spannenden Zeiten.
Ich bin gespannt, ob wir ein Mosaikbild zeichnen können und hinterher irgendwann schlauer sind.
Kommentar