Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lebensversicherung...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lebensversicherung...

    ich denke viele in "unserem" Alter über 35 Jahre haben zu Beginn der Ausbildung eine LV abgeschlossen ( das war damals halt so ) ! Ich stelle mich aber immer öfter die Frage ob es nicht besser wäre diese jetzt zu verkaufen. Die Frage ist wie sollen die Versicherungen die Erträge erwirtschaften in dem Zinsumfeld von heute ?
    Evtl. kann mir jemand eine seriöse Gesellschaft empfehlen die Lebensversicherungen aufkauft....

  • #2
    Hallo Markuswer,
    ich finde diese Fragestellung immer wieder interessant, da diese wohl häufig nach medialem Intensiv-Input gestellt wird.
    Wenn Sie jetzt über 35 Jahre alt sind, sagen wir doch mal, um es einfach zu rechnen 36 und den LV-Vertrag zu Beginn der Ausbildung, sagen wir mit 18 Jahren geschlossen haben, ist der Abschluss also vor 18 Jahren erfolgt. Im Jahr 1998, also dem Abschlussjahr, galt ein Garantiezins, oder korrekter Höchstrechnungszins, von 4,00 %! Dieser Zins ist garantiert und selbst wenn das Unternehmen insolvent gehen würde, übernimmt ein Sicherungsfonds (Protector) diese garantierte Vertragszusage.
    Sie haben also damals eine Anlageform mit garantierten 4,00% Zinsen abgeschlossen.
    Ist es deshalb nicht eventuell sogar sinnvoller im Niedrigstzinsumfeld diese Anlageform weiter zu nutzen?

    Ich freue mich auf weiteren Meinungsaustausch hierzu!

    Beste Grüße!

    Lesestoff bei Cashkurs dazu: http://www.cashkurs.com/kategorie/ca...sversicherern/
    Zuletzt geändert von flodthef; 18.03.2016, 20:44. Grund: Link hinzugefügt

    Kommentar


    • #3
      Hallo Markuswer, da sprichst Du eines meiner Lieblingsthemen an.

      Du fragst sehr konkret. Das finde ich gut. Meine persönliche - indes unmaßgebliche - Antwort fällt indes etwas "breit" aus.

      Prämisse: Ich gehe im Folgenden davon aus, dass sich Deine Frage auf eine Kapitallebensversicherung bezieht, nicht aber auf eine Risikolebensversicherung.

      Und nun zunächst konkret zu Deiner Frage:
      "Einklinkend" an die Antwort von flodthef würde ich ebenso meinen, dass Du Dir Deinen Vertrag - vor irgendwelchen Aktivitäten - genaustens beschauen solltest. Sofern es so ist, dass Dir mehrere Prozent Garantiezins zustehen - wie in den Raum gestellt - würde ich mir einen Verkauf mindestens dreimal überlegen. Sofern Du - wie vorgetragen - bspw. vier Prozent Garantiezins erhälst, solltest Du tendenziell an dem Vertrag festhalten. Tausende andere Anleger sind derzeit neidisch auf solch hohe garantierte Zinsen! Sofern Du gleichwohl verkaufen willst - gar "musst" (dies kommt gar nicht so selten vor) - solltest Du Dir den Verkauf "teuer" bezahlen lassen. Eine geeignete konkrete Verkaufsplattform kann ich Dir - zumindest vorerst - nicht benennen. Evtl. kann ich in der Folge noch welche benennen (soweit bin ich noch nicht, sorry).
      Alternativ magst Du erwägen, die Versicherung einfach "ruhen" zu lassen.

      Neu-Interessenten an Kapitallebensversicherungen kann ich nur nachdrücklich raten: Pfoten weg davon!
      Warum? Darum:
      Sie verpflichten sich auf Jahre/Jahrzehnte, monatlich Beiträge einzuzahlen, an die Sie im (persönlichen) "Krisenfall" nicht ohne Weiteres herankommen. Die Beiträge mögen Sie zwar heute "leicht" aufbringen können. Aber schon in einem Monat, einem Jahr oder in zehn Jahren kann dies ganz anders aussehen (Stichworte: Scheidung, dauerhafte Krankheit, Arbeitslosigkeit, usw.). Bedenken Sie, dass Sie jeden Monat (!) über die gesamte Vertragslaufzeit (!) Geld fest anlegen (Beitragszahlungen), also Liquidität verlieren! Am Ende reicht es irgendwann nicht für das "täglich Brot", und Sie müssen "für teuer Geld" einen Kredit aufnehmen. Unterlassen Sie also lieber solche langfristigen Experimente und legen Sie Ihr sauer verdientes Geld lieber anderweitig an. Beispielsweise in Fonds-Sparplänen, etwa in Dirk Müllers Fonds. Solche Sparpläne werden breit (von sehr vielen Banken) schon ab 25 Euro pro Monat (Einzahlung) angeboten, Sie können Einzahlungen meist jederzeit kostenfrei aussetzen, und Sie können jederzeit an das Angesparte "ran", wenn es mal "knapp" werden sollte.
      Dies (= die Skepsis gegenüber Kapitallebensversicherungen) entspricht - im Tenor - übrigens auch der Sicht von Dirk Müller, der in seinem Buch "Cashkurs" - das aus meiner Sicht in keinem Haushalt fehlen sollte! - zu dem Schluss kommt (Zitat): "Ich höre schon den Aufschrei aus der Versicherungsbranche, aber die Kombination aus Sparvertrag und Lebensversicherung brauchen Sie nicht." (Buch-Kapitel "Auf welche Versicherungen Sie verzichten können")
      Bedenken Sie zudem, dass - soweit mir bekannt ist - etwa 30-50% der laufenden Kapitallebensversicherungen vorzeitig gekündigt werden! Der genaue Prozentsatz ist mir nicht "aus der Hüfte" bekannt, kennt ihn jemand? Man kann ihn bestimmt ergoogeln. Im Jahr 2005 schrieb die Stiftung Warentest, Zitat: Schon bisher wird jeder zweite Vertrag vorzeitig aufgelöst. Dies ist für den Versicherten meist mit erheblichen finanziellen Nachteilen verbunden. Denn die Versicherer verlangen Stornoabzüge und behalten den Schlussgewinnanteil ein, der dem Kunden erst bei Ablauf gutgeschrieben wird. Weil zudem alle Abschlusskosten von den ersten Beiträgen abgezogen werden, bleibt in den ersten Jahren auf dem Konto des Kunden kaum Kapital zum Sparen. Warum werden diese konkret gekündigt? Na, warum wohl?? Siehe oben!!!

      Mit diesem meinen persönlichen "Senf" dazu will ich es zunächst mal bewenden lassen. Schönes Wochenende rundum, -wolli_l-
      Zuletzt geändert von wolli_l; 19.03.2016, 14:30. Grund: Weblink zum Begriff "Liquidität" repariert

      Kommentar


      • #4
        Sehr richtige Ausführung wolli_l!

        Zu warnen ist auch vor den neuen Produktlinien, welche Garantie versprechen, aber lediglich eine Bruttobeitragsgarantie bieten. Statt 1,25% sind exakt 0,00% Zins garantiert. Im Hintergrund arbeitet natürlich ein dynamisches Anlagekonzept. Wohin das Geld des Kunden investiert wird, bekommt dieser bei manchen Anbietern nicht einmal mitgeteilt. (AXA-Relax-Rente, ERGO Rente-Garantie, Allianz-Perspektive). Sollten sich die hinterlegten Fonds oä. nicht, oder schlecht, entwickeln bekommt man sein Geld zurück, als ob man es unters Kopfkissen gelegt hätte.

        Mit den oben angesprochenen Startpolicen bei Ausbildungsanfang gibt es noch ein ganz anderes Problem der grundlegenden Gedankengänge.
        Meist wird doch mit dem Berater besprochen: "Wie viel Rente brauchen Sie mit 65, oder 67?". Der Kunde denkt kurz nach und sagt heute: "2.000 € wären nicht schlecht." Renteneintritt ist aber nicht heute, sondern in, sagen wir ruhig 49 Jahren (18-67). Legen wir, hier gern wieder, eine jährliche Inflation von 2 % zu Grunde, müsste für eine Kaufkraft von heute 2.000 € eine monatliche Rentenzahlung von rund 5.300 € als Berechnungsbasis dienen. Wer sich das als Azubi leisten kann ...
        Gepaart mit all den Nachteilen der Anlageform, wie von wolli_l beschrieben ist ganz klar davon abzuraten!

        Kommentar


        • #5
          Zu den Lebensversicherungen hätte ich auch noch eine konkrete Frage!
          Ich verschaffe mir gerade einen Überblick über die Verträge meiner Eltern. Diese sind Mitte 50 und haben Altverträge aus den 80er Jahren mit 4-5% Garantiezins. Ich habe bei den Versicherern angerufen und mich beraten lassen. Die Antwort hat mich überrascht: Anstatt mir zu empfehlen, diese zu kündigen (damit sie sich der Altlasten entledigen), wurde mir "unter uns" geraten, die Verträge keinesfalls anzufassen.
          Ich persönlich frage mich nun, ob der Berater einfach nett war oder es andere Gründe für diese Aussage gibt, welche die seine Interessen besser widerspiegeln. Kann es sein, dass sie einfach momentan nicht genügend Barreserven haben, um Kunden auszubezahlen? Vielen Dank für jegliche Antwort.

          Kommentar


          • wolli_l
            wolli_l kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Ruppes87,

            zunächst vielen Dank für Ihr 'Like' zu meinem obigen Beitrag.

            Bitte sehen Sie mir zunächst (m)eine späte Antwort auf Ihre Frage nach. Ich bin hier im Forum seit rund 3 Monaten kaum noch aktiv, seitdem die Cashkurs-Redaktion einen Benutzer-Beitrag (kein Beitrag von mir!) entfernt hat. Sie sah darin einen Verstoß gegen die 'Netiquette' und hat angabengemäß den Beitrag 'im Einvernehmen' mit dem postenden Benutzer entfernt. Aus meiner Sicht verstieß das Posting keineswegs gegen die Netiquette, sondern war lediglich scharf formuliert. Was soll man da machen? Die Redaktion hat nun mal das Forums-Hausrecht, was nicht zu beanstanden ist. Insofern kann die Redaktion machen, was sie will, letztlich auch nach 'Gutsherren'-Art. Ich aber auch!!! Darum läuft mein Cashkurs-Abo im Oktober aus. Dirk Müller schätze ich zwar sehr, aber er trägt nun mal die Verantwortung für diejenigen, die er handeln lässt - mit allen Konsequenzen.

            Nun zu Ihrer Frage:
            Eigentlich habe ich meinem obigen (länglichen) Beitrag nichts hinzuzufügen. Was die 'unter uns'-Statements der Versicherungsvertreter betrifft, von denen Sie berichten, so schätze ich diese so ein, dass sie tatsächlich ehrlich gemeint sind. Versicherungsagenten stehen zwar einerseits unter Verkaufsdruck, andererseits sind es Menschen, die auch mal - nicht selten - dem Kunden noch einen für ihn (den Kunden) vorteilhaften Tipp geben.

            Mangelnde Barreserven der Versicherer (Ihre Theorie/Frage) halte ich für unrealistisch. Die Versicherer können seit geraumer Zeit 'für sehr kleines Geld' Kredite aufnehmen, deren Zinssatz wesentlich niedriger ist als die '4-5 Prozent', die sie ihren Kapitallebensversicherungskunden garantiert haben. Konkret leiht sich manche Versicherung für schlappe 0,55 Prozent sogar Geld von Privatleuten, wie Sie beispielsweise hier sehen können.

            Fazit:
            4-5 Prozent Garantiezins sind derzeit 'eine harte Nummer'. Tausende (gar Millionen?) Anleger würden wer weiß was dafür geben, wenn sie solche Zinssätze erzielen könnten. Sie würden sich nicht nur ihre zehn Finger, sondern womöglich auch die Zehen ablecken (bitte entschuldigen Sie die Unappetitlichkeit), könnten sie solche Zinssätze erzielen. Insofern sollten Sie - aus meiner unmaßgeblichen Sicht - alles daran setzen, diese Verträge *nicht* zu kündigen.

            Viele Grüße und weise Entscheidungen wünscht Ihnen -wolli_l-
            Zuletzt geändert von wolli_l; 07.07.2016, 20:24.

        • #6
          Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

          Kommentar

          Lädt...
          X